"Sportspitzen" (1980)
Der Antisportler Kainrath beschäftigt sich in seiner ersten Publikation mit dem Thema Spitzensport und wirft einen kritischen Blick auf die moderne Sportwirtschaft. Sowohl die Technisierung des Sports als auch die Vermarktung unserer Helden finden sich in seinen Zeichnungen wieder.
zum Durchblättern

"Tirol Total" (1982)
In dieser Publikation setzt sich Kainrath erstmals mit seiner Heimat und vor allem mit seinen Landsleuten auseinander und zeichnet ein treffendes, ironisches Bild des Tirolers, ganz ohne Verherrlichung oder Bösartigkeit. Der Tiroler wird treffend charakterisiert, aber auch Stereotypisierungen kommen nicht zu kurz. Der Künstler fragt, was ist "Tirolerisch", wofür Landwirtschaft und Tourismus nicht die einzigen Antworten liefern...
zum Durchblättern
"Gesichter der Sucht" (2000)
Mit wenigen klaren Strichen bringt Dietmar Kainrath in dieser Sammlung das weit verbreitete Problem Sucht auf den Punkt. Viele Arten der Sucht, die die Gesellschaft prägen, werden in diesen Karikaturen thematisiert: Alkohol, Nikotin, Drogen, Spielsucht etc. werden auf ernste und erschütternde, aber trotzdem humorvolle Weise dargestellt. Ergänzt und abgerundet werden diese menschlichen Schwächen durch gefühlvolle Gedichte seines Sohnes Stephan Kainrath.
"Polit-Theater" (2000)
In diesem Buch lässt Kainrath Stammwähler, Minister und frauenfreundliche Politiker die Bühne der Politik betreten. In seinem typischen Stil bringt er das Staatsschauspiel zu Papier und stellt Regierung der Opposition entgegen, durchleuchtet das Proporzsystem und die Parteibücher und skizziert alle Art von Wählern. Die Einleitung in das Thema verfasste der Insider Helmut Zilk.
"Tirol - Am Busen der Kultur" mit Franz Hackl (2001)
Mit "Tirol - Am Busen der Kultur" setzt sich Kainrath kritisch mit seiner Heimat und deren Kultur(betrieb) auseinander. Romantische Bergwelten werden vergeblich gesucht, stattdessen wird mit Begriffen wie "Underground-Kultur" und "Kulturträger" gespielt. Durch die Kooperation mit dem Musiker Franz Hackl entsteht die Verflechtung mit den Vereinigten Staaten, die einen starken Einfluss auf das Kulturleben auch in Tirol ausüben.
zum Durchblättern
"Jurispotenz" (2002)
Diese Veröffentlichung von Kainraths Karikaturen aus dem Jahr 1993 zum Thema Justiz und den Machtverhältnissen in unserem Rechtssystem bringen - wie immer bei Kainrath mit einem großen Schuss Humor - den Betrachter zum Nachdenken. In den Zeichnungen treten "Häftlinge" neben "Verteidiger", findet eine "Prozession" zum "Jüngsten Gericht" statt und nimmt der "Staranwalt" den "Angeklagten" ins "Kreuzverhör".
"Der Linksanwalt" (2003)
Dietmar Kainrath begibt sich mit diesem Buch in den Paragraphendschungel und trifft auf Rechtsverdreher, Staranwälte und Rechtsausleger, trägt Wortgefechte aus und vertieft sich in den Akt. Bereits der Titel "Linksanwalt" weist auf die nicht immer rechten Wege in der Welt der Justiz, die der Karikaturist mit Witz und Humor ergründet. Das Vorwort lieferte ein Kenner der Materie, Peter Resetarits.
"Aprés Hahnenkamm" (2004)
Dieses kleine Büchlein wurde vom Kitzbühler Ski Club zum hundertjährigen Bestehen herausgegeben und vereint Kainraths großartige Karikaturen zum prestigeträchtigen Hahnenkammrennen. Mit Feder und Tusche begibt sich der Zeichner auf die legendäre Streif, springt über die Mausefälle, meistert die Hausbergkante und erreicht über die Traverse das Ziel. Aber auch die High Society, die jährlich in die Gamsstadt pilgert, kommt nicht zu kurz und der Betrachter wird zu den angesehensten Events mitgenommen.
"Canrath" (2010)
Der Katalog "Canrath" ist die erste Veröffentlichung von Kainraths genialen Cartoons mit der Dose von Red Bull. Mit Geist und Witz kommentiert die silber-blaue Dose ihre Welt und tritt auf den hinteren Seiten in Dialog mit ihrer kleinen Schwester, der Cola-Dose von Red Bull.
zum Durchblättern
"Zitate" (2012)
"Zitate" ist eine Zusammenstellung berühmter und geistreicher Sprüche von Philosophen, Gelehrten und Künstlern. Die beiden Dosen kommentieren im Gespräch mit den klügsten Köpfen der Menschheit die weisen Sätze und Kainrath zeigt dem Betrachtenden seine eigene Interpretation der Aussagen.
zum Durchblättern
"Culture in Cans" (2013)
Im Ausstellungskatalog zu "Culture in Cans" unternimmt das kongeniale Duo der Dosen eine Reise durch die Kulturgeschichte und trifft auf deren berühmeste Protagonisten und ihre Werke. Kainrath stellt mit diesen Zeichnungen sein Talent, sich mit Humor und Scharfsinn einem Thema zu nähern und das ohne jemals langweilig oder redundant zu werden, unter Beweis.
zum Durchblättern
"Im Fokus: Filme" (2014)
Hier treffen Klassiker wie "Casablanca" auf Blockbuster wie "Jurassic Park", wird Frederico Fellini mit Woody Allen konfrontiert und Meister Yoda muss sich mit Don Camillo herumschlagen. Die Dosen Bull&Co sitzen in der ersten Reihe vor der Leinwand und durchleben die gesamte Bandbreite an Emotionen, die bewegte Bilder auszulösen vermögen.
Zum Durchblättern
"Erfinder und Erfindungen" (2015)
Wussten Sie, wer den Scheibenwischer erfunden hat? Oder dass der Erfinder der Brille selbst eine Erfindung ist? In seinem Ausstellungskatalog beschäfigt sich Kainrath mit den größten Geistesblitzen und klügsten Einfällen von Ingenieuren, Erfindern und Forschern. Die bereits Programm gewordenen Kommentare der Dosen testen und prüfen die Patente und Konstruktionen.
zum Durchblättern
"Die magische 7" (2017)
Mit diesem Buch begibt sich Kainrath in Begleitung von Bull&Co in die mystischen Gefilde der Religion und des Aberglaubens, besucht die sieben Weltwunder und erzählt Märchen. In sieben mal sieben Themenblöcken ergründet der Karakaturist die unterschiedlichen Bereiche, die eines gemeinsam haben: die Zahl sieben.
zum Durchblättern